PORZELLAN

Unser gesamtes Porzellan ist für (industrielle) Geschirrspüler,

Mikrowellen und Backöfen geeignet. Für die Reinigung im Geschirrspüler

sollten die Gebrauchsanweisungen der Hersteller

unbedingt beachtet werden. Zu hohe Temperatur und die

Überdosierung von Reinigungsmitteln können die Glasuren

schädigen. Die häufigsten Schäden entstehen beim Ein- und

Ausräumen des Geschirres. Verwenden Sie daher vorzugsweise

spezielle Spülmaschinenkörbe, die das gegenseitige

Berühren der Porzellanteile beim Spülvorgang ausschließen

und den Ein- und Ausräumvorgang so gut wie möglich unterstützen.

Verwenden Sie für das Entfernen von Speiseresten

vor dem Spülen Kunststoffschaber, um Glasurschäden vorzubeugen.

Niemals Metallschaber oder gar Besteck dafür benutzen.

Besteck und andere Metallgegenstände sollten nicht

zusammen mit dem Geschirr gleichzeitig in der Spülmaschine

gewaschen werden. Dieses kann zu Abrieb und damit zu

Metallspuren auf dem Geschirr führen. Sollte es doch einmal

zu solchen Spuren kommen, entfernen Sie diese mit weichem

Scheuermittel oder mit Reinigungsmittel für Ceranfelder.

 

(Art. Nr. : 2000788)

SCHEUERMITTEL FÜR GESCHIRR

2000788 230ml

 

 

LAVA GLASUR

Unsere Teller mit Lava-Glasur sind ein besonderes Highlight

und verleihen jeder Tischpräsentation eine einzigartige, natürliche

Optik. Damit Sie lange Freude an diesen exklusiven

Stücken haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Die Lava-Glasur ist rein dekorativ und nicht für den direkten

Kontakt mit Lebensmitteln oder zum Schneiden auf der

Oberfläche geeignet. Bitte servieren Sie Speisen nur auf den

unglasierten Bereichen.

  • Durch die besondere Beschaffenheit der Glasur können

starke Stöße, Druck oder Faltenbildung dazu führen, dass

kleine Glasurstücke abplatzen.

  • Vor jeder Nutzung empfehlen wir, die Teller auf Unversehrtheit

zu überprüfen. Falls sich Glasurflocken lösen, sollten

diese nicht verzehrt werden.

  • Zur optimalen Pflege empfehlen wir die Reinigung in einer

gewerblichen Spülmaschine.

 

 

HOLZ

Alle Holzarten sind generell nicht für die Spülmaschinen geeignet.

Holz kann bei Gebrauch austrocknen. Eine gelegentliche

Behandlung mit Pflanzenöl oder lebensmittelechtem Holzbehandlungsöl

trägt dazu bei, das ursprüngliche natürliche

Aussehen zu erhalten und die Lebensdauer des Produkts

zu verlängern. Akazienholz darf auf keinen Fall in Wasser eingeweicht

werden, da es sich leicht verzieht und sogar spaltet.

Holz sollte in warmen Seifenwasser gespült und sofort

abgetrocknet werden.

  • Holz ist ein Naturprodukt und nach einer Zeit treten Gebrauchsspuren

auf.

  • Ab einer Abnahmemenge von 500 Stück können Holzartikel

bei uns nach Maß gefertigt werden.

 

GLAS

Unser gesamtes Glassortiment kann in gewerblichen Geschirrspülmaschinen

gewaschen werden. Alle neuen Gläser sollten

vor dem ersten Gebrauch gespült werden. Wir empfehlen die

Verwendung von passenden Spülmaschinenkörben, um das

Risiko des Anschlagens zu minimieren. Glaswaren sollten nicht

bei Temperaturen über 60 ° C gespült werden, da dies während

des Spülvorganges zu Verbrennungen der Gläser führen kann.

Gläser, die Risse haben, müssen entsorgt und nicht in den Geschirrspüler

gestellt werden. Verwenden Sie unbedingt nicht

ätzende Reinigungsmittel, da sonst die Oberflächen der Gläser

beschädigt werden können und es zu Kalkablagerungen (Beschlagen)

kommt. Um die Lebensdauer von Heißgetränkgläsern

zu verlängern, empfehlen wir, die Gläser unter fließendem, heißen

Wasser vorzuheizen. Füllen Sie keine kalten Flüssigkeiten

direkt in heißes oder warmes Glas oder umgekehrt, da dieses

Risse verursachen kann.

 

 

CRACKLE-GLAS

Unsere Crackle-Glas-Produkte werden in aufwendiger Handarbeit

mundgeblasen und überzeugen durch ihre besondere,

edle Optik. Damit Sie lange Freude an diesen einzigartigen

Stücken haben, beachten Sie bitte folgende Hinweise zur Pflege

und Handhabung:

  • Vor der ersten Nutzung empfehlen wir, die Teller mit klarem

Wasser zu reinigen.

  • Nicht zum Schneiden geeignet: Um die empfindliche Glasstruktur

zu schützen, sollte auf den Tellern nicht geschnitten

werden.

  • Für warme Speisen verwendbar, solange der Temperaturunterschied

zwischen Teller und Speise 50 °C nicht überschreitet

– starke Temperaturschwankungen können zu

Schäden führen.

  • Schonende Aufbewahrung: Stapeln Sie die Teller nicht direkt

aufeinander. Legen Sie eine Schutzschicht aus Papier, Karton

oder Stoff zwischen die Teller, um Kratzer oder Beschädigungen

zu vermeiden.

 

 

MELAMIN

Melamin ist ein robuster, sehr kratzfester, kanten- und bruchfester

Kunststoff, der, wenn er richtig gepflegt wird, eine wertvolle

Alternative zu Keramik darstellt. Verwenden Sie Kunststoff- oder

Gummischaber, um überschüssige Speisereste vor dem Waschen

zu entfernen, da Metallgegenstände oder Schleifmittel

die Produktoberfläche beschädigen oder verkratzen können.

Verwenden Sie beim Spülen keine scheuernden Reinigungsmittel

oder Bleichmittel, da dies die Oberfläche der Produkte

verfärben oder beschädigen kann. Melaminprodukte sind

spülmaschinenfest, aber nicht für den Einsatz in Backöfen oder

Mikrowellen geeignet. Sie können bei Temperaturen von -20 bis

+70°C verwendet werden. Melamin ist geeignet für die Verwendung

bei Chafing Dishes und Bain Maries innerhalb der oben

genannten Temperaturrichtlinien. Beim Einsatz von Melaminartikeln

in Chafing Dishes, ist es wichtig, eine ausreichende Menge

Wasser zu verwenden. Unsere Melamin Produkte stammen von

Intertek und sind von der niederländischen Lebensmittel- und

Verbraucherschutzbehörde geprüft und getestet.

 

 

BESTECK

Es kommt gelegentlich vor, dass das neue Besteck nach dem

ersten Gebrauch Flecken aufweist, oder auf dem Geschirr

Metallabrieb sichtbar wird. Diese seltenen Probleme werden

oft durch die Behandlung des Besteckes verursacht. Alle 18/10

Edelstahl-Bestecke, unabhängig von der Marke oder dem

Preis sind aus der gleichen Stahlsorte hergestellt. Auf älteren

Bestecken, die schon Gebrauchsspuren aufweisen, sind diese

Phänomene weniger auffällig, als auf neuen, glänzenden Besteckteilen.

Nachstehend finden Sie Tipps für die Behandlung

von Besteck, um Flecken auf den Besteckteilen und Metallabrieb

auf dem Geschirr zu vermeiden.

Vor dem ersten Gebrauch von Besteck:

Waschen Sie das Besteck vor dem ersten Gebrauch mit der

Hand ab, also nicht gleich in der Spülmaschine. Zum Abschluss

der Produktion in der Fabrik, werden die Besteckteile poliert.

Dieses geschieht mit einer speziellen Politur. Der Großteil der

Politur verschwindet beim Poliervorgang. In den Gabelspitzen

und bei den Schneidflächen der Messerklingen kann es

allerdings zu Rückständen kommen. Es ist wichtig, diese Rückstände

zu entfernen, bevor sie mit Aluminium, Edelstahl oder

bestimmten Substanzen in den Geschirrspülmitteln in Kontakt

kommen. Mit diesen Materialien kann es zu chemischen Reaktionen

kommen, die rostige Flecken verursachen und/oder

blauen Abrieb, der die Klingen angreift. Dieser Abrieb kann

dann auf der Glasur der Geschirres Streifen hinterlassen.

Allgemeine Tipps:

  • Bei beschichtetem / farbigem Besteck (PVD, electroplated, etc.)

sollte man auf eine schonende Pflege achten um lange Freude

an dem Produkt zu haben. Nutzen Sie z.B. kein Osmosewasser

oder Metallbürsten. Ordern Sie gerne Muster, um die Verträglichkeit

in Ihrer Spülmaschine zu überprüfen.

  • Essensrückstände, besonders bei neuem Besteck, möglichst

schnell entfernen.

  • Edelstahl-Bestecke nicht gleichzeitig mit Aluminium- Pfannen

und rostfreiem Besteck in der Spülmaschine waschen. (Durch

Elektrolyse* kann es zu Punkten und Flecken auf den Besteckteilen

kommen.)

  • Bestecke nicht einweichen bzw. nicht lange in Wasser liegen

lassen.

  • Messer in der Spülmaschine getrennt von den restlichen Besteckteilen

halten.

  • Messer immer aufrecht in den Spülkorb stellen. Auch bei hartnäckigen

Verschmutzungen die Messer niemals mit chlorhaltigen

oder anderen aggressiven Reinigungsmitteln behandeln.

  • Bestecke gleich nach der Beendigung des Spülvorganges aus

der Maschine nehmen und abtrocknen. Nie lange in der geschlossenen

Spülmaschine lassen.

  • Durch Elektrolyse verlieren niedrig legierte Metalle an hoch

legierte Metalle und hinterlassen Rückstände.

 

 

EDELSTAHL

Unsere Edelstahl-Produkte sind auch für gewerbliche

Spülmaschinen geeignet. Um eine kontinuierliche Qualität

zu gewährleisten und Flecken zu vermeiden, empfehlen wir-

Folgendes:

  • Seien Sie vorsichtig mit salzigen und sauren Produkten. Essig

oder Zitronensaft kann zum Beispiel die Oberfläche verändern.

Polieren Sie Edelstahl sofort, wenn er mit solchen

Produkten in Berührung gekommen ist. Ansonsten können

weiße Flecken und Dellen auftreten.

  • Lassen Sie den Edelstahl nicht zu heiß werden. Es können

blau-braune Streifen auftreten, die nur mit professionellen

Reinigungsprodukten für Edelstahl rostfrei entfernt werden

können.

  • Verwenden Sie keine Stahlwolle oder Scheuermittel, dies

könnte die Oberfläche zerkratzen.

  • Flecken auf Produkten können leicht mit einem Baumwolltuch

und einigen Tropfen Salat- oder Olivenöl entfernt werden.

Polieren Sie das Produkt bei Bedarf mit einem weichen,

trockenen Tuch.

  • Hin und wieder können Sie dem Spülwasser etwas Ammoniak

hinzufügen und damit den Edelstahl reinigen. Stellen

Sie sicher, dass Sie ein weiches Tuch oder eine Bürste verwenden,

um das Verkratzen der Oberfläche zu vermeiden.

 

 

GUSSEISEN

Gusseisen ist ideal, um Speisen direkt aus dem Ofen zu servieren,

da es hohen Temperaturen standhalten kann. Gusseisen

ist nicht für den Gebrauch in der Spülmaschine oder Mikrowelle

geeignet.

Gusseisen ist rostempfindlich und sollte sofort nach dem Spülen

getrocknet werden. Nach dem Trocknen die Innenseite der

Pfanne / Produktoberfläche leicht mit Speiseöl einölen. Dieses

wirkt wie eine Schutzschicht und trägt dazu bei, eine längere

Lebensdauer zu gewährleisten.

 

 

EMAILLE

Obwohl Emaille eine sehr robuste Oberfläche hat, kann es bei

falschem Gebrauch oder wenn es alt wird, verkratzen bzw.

abblättern. Um das Leben von Emaillewaren zu verlängern,

empfehlen wir daher Folgendes:

  • Vor dem ersten Gebrauch waschen
  • Verwenden Sie vor dem Gebrauch eine leichte Beschichtung

mit Speiseöl, um die Emailleware vor Flecken zu schützen, es

erleichtert auch das Waschen

  • Nach Gebrauch das Produkt in warmem oder heißem Wasser

einweichen und vorsichtig mit einem flüssigen Waschmittel

reinigen

  • Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungspads oder

grobe Seifenpulver, da diese zu Kratzern oder Absplitterungen

führen können

  • Stellen Sie keine Emaillewaren auf ein Kochfeld oder einen

Gasherd

* Bitte beachten Sie, dass angeschlagene oder verkratzte

Emaillewaren ein Gesundheitsrisiko darstellen können, da

die abgesplitterten Emailleteilchen in Lebensmitteln landen

können.

Wir empfehlen alle angeschlagende Emaillewaren sofort zu

entsorgen.

 

 

GALVANISIERTER STAHL

Galvanisierte Produkte sind weder für die Spülmaschine noch

für die Mikrowelle geeignet. Außerdem sollten Speisen nicht

direkt mit galvanisiertem Stahl in Berührung kommen. Daher

empfehlen wir die Artikel immer zusammen mit gewachstem

Papier einzusetzen.

 

 

KUPFER

Kupfer ist nicht für die Spülmaschine geeignet und sollte von

Hand gereinigt werden. Reinigen Sie es mit einem weichen

Schwamm, einer Bürste oder einem Tuch, damit die Oberfläche

nicht verkratzt. Verwenden Sie keine scheuernden

Reinigungsmittel und stellen Sie sicher, dass das Produkt nach

jedem Waschvorgang mit einem weichen Tuch vollständig

abgetrocknet wird. Wenn das Produkt matt wird, polieren Sie

es mit einem weichen Tuch um dem Artikel neuen Glanz zu

verleihen. Stellen Sie sicher, dass das Kupfer nicht in direkten

Kontakt mit säurehaltigen Produkten wie Essig oder Zitronensaft

kommt, da diese die Oberfläche beeinträchtigen können.

 

BUFFETSCHALEN UND TELLER

Die Buffetschalen sind nicht spülmaschinenfest. Nicht einweichen

lassen. Und direkt nach dem Gebrauch mit einem

feuchten Tuch reinigen und direkt danach abtrocknen.

 

ALUGUSS

Spülen Sie Ihr Geschirr vor dem ersten Gebrauch gründlich

mit heißem Wasser und etwas Spülmittel aus. Trocknen Sie

das Geschirr gut ab und reiben Sie die Innenfläche mit ein

wenig Speiseöl ein.

Vor dem ersten Gebrauch von Besteck:

Waschen Sie das Besteck vor dem ersten Gebrauch mit der

Hand ab, also nicht gleich in der Spülmaschine. Zum Abschluss

der Produktion in der Fabrik, werden die Besteckteile poliert.

Dieses geschieht mit einer speziellen Politur. Der Großteil der

Politur verschwindet beim Poliervorgang. In den Gabelspitzen

und bei den Schneidflächen der Messerklingen kann es

allerdings zu Rückständen kommen. Es ist wichtig, diese Rückstände

zu entfernen, bevor sie mit Aluminium, Edelstahl oder

bestimmten Substanzen in den Geschirrspülmitteln in Kontakt

kommen. Mit diesen Materialien kann es zu chemischen Reaktionen

kommen, die rostige Flecken verursachen und/oder

blauen Abrieb, der die Klingen angreift. Dieser Abrieb kann

dann auf der Glasur der Geschirres Streifen hinterlassen.

Allgemeine Tipps:

  • Bei beschichtetem / farbigem Besteck (PVD, electroplated, etc.)

sollte man auf eine schonende Pflege achten um lange Freude

an dem Produkt zu haben. Nutzen Sie z.B. kein Osmosewasser

oder Metallbürsten. Ordern Sie gerne Muster, um die Verträglichkeit

in Ihrer Spülmaschine zu überprüfen.

  • Essensrückstände, besonders bei neuem Besteck, möglichst

schnell entfernen.

  • Edelstahl-Bestecke nicht gleichzeitig mit Aluminium- Pfannen

und rostfreiem Besteck in der Spülmaschine waschen. (Durch

Elektrolyse* kann es zu Punkten und Flecken auf den Besteckteilen

kommen.)

  • Bestecke nicht einweichen bzw. nicht lange in Wasser liegen

lassen.

  • Messer in der Spülmaschine getrennt von den restlichen Besteckteilen

halten.

  • Messer immer aufrecht in den Spülkorb stellen. Auch bei hartnäckigen

Verschmutzungen die Messer niemals mit chlorhaltigen

oder anderen aggressiven Reinigungsmitteln behandeln.

  • Bestecke gleich nach der Beendigung des Spülvorganges aus

der Maschine nehmen und abtrocknen. Nie lange in der geschlossenen

Spülmaschine lassen.

  • Durch Elektrolyse verlieren niedrig legierte Metalle an hoch

legierte Metalle und hinterlassen Rückstände.

 

 

EDELSTAHL

Unsere Edelstahl-Produkte sind auch für gewerbliche

Spülmaschinen geeignet. Um eine kontinuierliche Qualität

zu gewährleisten und Flecken zu vermeiden, empfehlen wir-

Folgendes:

  • Seien Sie vorsichtig mit salzigen und sauren Produkten. Essig

oder Zitronensaft kann zum Beispiel die Oberfläche verändern.

Polieren Sie Edelstahl sofort, wenn er mit solchen

Produkten in Berührung gekommen ist. Ansonsten können

weiße Flecken und Dellen auftreten.

  • Lassen Sie den Edelstahl nicht zu heiß werden. Es können

blau-braune Streifen auftreten, die nur mit professionellen

Reinigungsprodukten für Edelstahl rostfrei entfernt werden

können.

  • Verwenden Sie keine Stahlwolle oder Scheuermittel, dies

könnte die Oberfläche zerkratzen.

  • Flecken auf Produkten können leicht mit einem Baumwolltuch

und einigen Tropfen Salat- oder Olivenöl entfernt werden.

Polieren Sie das Produkt bei Bedarf mit einem weichen,

trockenen Tuch.

  • Hin und wieder können Sie dem Spülwasser etwas Ammoniak

hinzufügen und damit den Edelstahl reinigen. Stellen

Sie sicher, dass Sie ein weiches Tuch oder eine Bürste verwenden,

um das Verkratzen der Oberfläche zu vermeiden.

 

 

GUSSEISEN

Gusseisen ist ideal, um Speisen direkt aus dem Ofen zu servieren,

da es hohen Temperaturen standhalten kann. Gusseisen

ist nicht für den Gebrauch in der Spülmaschine oder Mikrowelle

geeignet.

Gusseisen ist rostempfindlich und sollte sofort nach dem Spülen

getrocknet werden. Nach dem Trocknen die Innenseite der

Pfanne / Produktoberfläche leicht mit Speiseöl einölen. Dieses

wirkt wie eine Schutzschicht und trägt dazu bei, eine längere

Lebensdauer zu gewährleisten.

 

 

EMAILLE

Obwohl Emaille eine sehr robuste Oberfläche hat, kann es bei

falschem Gebrauch oder wenn es alt wird, verkratzen bzw.

abblättern. Um das Leben von Emaillewaren zu verlängern,

empfehlen wir daher Folgendes:

  • Vor dem ersten Gebrauch waschen
  • Verwenden Sie vor dem Gebrauch eine leichte Beschichtung

mit Speiseöl, um die Emailleware vor Flecken zu schützen, es

erleichtert auch das Waschen

  • Nach Gebrauch das Produkt in warmem oder heißem Wasser

einweichen und vorsichtig mit einem flüssigen Waschmittel

reinigen

  • Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungspads oder

grobe Seifenpulver, da diese zu Kratzern oder Absplitterungen

führen können

  • Stellen Sie keine Emaillewaren auf ein Kochfeld oder einen

Gasherd

* Bitte beachten Sie, dass angeschlagene oder verkratzte

Emaillewaren ein Gesundheitsrisiko darstellen können, da

die abgesplitterten Emailleteilchen in Lebensmitteln landen

können.

Wir empfehlen alle angeschlagende Emaillewaren sofort zu

entsorgen.

 

 

GALVANISIERTER STAHL

Galvanisierte Produkte sind weder für die Spülmaschine noch

für die Mikrowelle geeignet. Außerdem sollten Speisen nicht

direkt mit galvanisiertem Stahl in Berührung kommen. Daher

empfehlen wir die Artikel immer zusammen mit gewachstem

Papier einzusetzen.

 

 

KUPFER

Kupfer ist nicht für die Spülmaschine geeignet und sollte von

Hand gereinigt werden. Reinigen Sie es mit einem weichen

Schwamm, einer Bürste oder einem Tuch, damit die Oberfläche

nicht verkratzt. Verwenden Sie keine scheuernden

Reinigungsmittel und stellen Sie sicher, dass das Produkt nach

jedem Waschvorgang mit einem weichen Tuch vollständig

abgetrocknet wird. Wenn das Produkt matt wird, polieren Sie

es mit einem weichen Tuch um dem Artikel neuen Glanz zu

verleihen. Stellen Sie sicher, dass das Kupfer nicht in direkten

Kontakt mit säurehaltigen Produkten wie Essig oder Zitronensaft

kommt, da diese die Oberfläche beeinträchtigen können.

 

 

BUFFETSCHALEN UND TELLER

Die Buffetschalen sind nicht spülmaschinenfest. Nicht einweichen

lassen. Und direkt nach dem Gebrauch mit einem

feuchten Tuch reinigen und direkt danach abtrocknen.

 

 

ALUGUSS

Spülen Sie Ihr Geschirr vor dem ersten Gebrauch gründlich

mit heißem Wasser und etwas Spülmittel aus. Trocknen Sie

das Geschirr gut ab und reiben Sie die Innenfläche mit ein

wenig Speiseöl ein.